Bronchitis bei Kindern

Bronchitis wird unter Entzündungen der unteren Atemwege zugeordnet und es handelt sich um eine Erkrankung, die die Bronchien betrifft. Man unterscheidet zwei Arten und zwar akute und chronische. Bei Kindern tritt am häufigsten akute Bronchitis auf, deren Ursache gewöhnlich eine Virusinfektion der Atemwege ist. Akute Bronchitis hat selten eine bakterielle Ursache.

Bronchienentzündung bei Kindern

Chronische Bronchitis ist die sich wiederholenden Entzündungen bis die Degeneration der Bronchien. Die Kinder mit der chronischen Bronchitis haben mehr Schleim als es bei der akuten Form ist. Chronische Bronchitis ist oft verbunden mit Asthma, zystischer Fibrose, Einatmung des Fremdkörpers oder mit der Ausgesetztheit den Reizstoffen.

 

Ursachen

Akute Bronchitis wird gewöhnlich durch eine Virusinfektion verursacht, z.B. bei oder nach der Erkältung. Vereinzelt kann sie durch eine bakterielle Infektion verursacht werden.

Die Ursache der chronischen Bronchitis ist oft die Ausgesetztheit der verschmutzen Luft oder dem Zigarettenrauch. Ein Risiko ist um so größer, wenn das Kind an einer anderen Erkrankung der Atemwege leidet, wie Asthma, Heuschnupfen oder manche Allergien sind. Die frühgeborenen Kinder haben auch ein höheres Risiko der Entstehung der Bronchienentzündung, weil ihre Lungen noch nicht voll entwickelt sind.

Risikofaktoren

Die risikoreichste Gruppe, die an Bronchitiden leidet, sind die als drei Monate jüngeren Kinder. Ihre Lungen und Immunsystem ist noch nicht voll entzündet.

Unter weitere Faktoren, die mit dem erhöhten Risiko der Bronchitis verbunden sind, gehören:

  • Frühgeburt
  • andere Erkrankungen des Herzens oder Lungen
  • Störung des Immunsystems
  • Ausgesetztehit des Kindes dem Zigarettenrauch
  • Kinder, die nie gestillt wurden (gestillte Kinder bekommen die Immundosen von der Mutter)
  • die Geschwister, die eine Schule oder Kindergarten besuchen und bringen nach Hause Infektionen

Symptome

Die Symptome der akuten Bronchitis umfassen gewöhnlich produktiven Husten und retrosternalen Schmerz (Schmerz auf der Brust). Es kommt auch zur vertieften Atmung. Unter weitere Symptome gehören Fieber, Schmerzen des ganzen Körpers und Fieberfrost, Halschmerz, Schnupfen, verstopfte Nase, Atemnot, Kopfschmerz und Müdigkeit. Im Allgemeinen gilt es, dass der Verlauf der akuten Bronchitis spontan verschwindet und die Gesundung ist gewöhnlich während der 10–14 Tage nach dem Antritt der Symptome zu sehen.

Chronische Bronchitis führt eine Reihe der Symptome mit, die den Husten umfassen, der länger als 1 Monat dauert oder den sich wiederholenden Husten. Die Symptome chronischer Bronchitis sind ähnlich wie beim Asthma, deshalb können diese zwei Erkrankungen diagnostisch verwechselbar sein.

Therapie

Die Behandlung der beiden Arten von Bronchitis bei Kinderpatienten umfasst genügende Rast während des ganzen Tags. Weiter ist wichtig viele Flüssigkeiten zu trinken. Von den Medikamenten werden Antibiotika (bei einer bakteriellen Ansteckung), Mukolytika (Medikamente, die den Schleim auflösen), Expektorans (Medikamente zum besseren Abhusten), Antipyretika (Medikamente gegen Temperatur), Analgetika (Medikamente gegen Schmerz) angewendet. Bei langfristigen Fällen ist notwendig eine Behandlung zu erwägen, bei der man Bronchien mithilfe der Bronchodilatatoren verbreitet. Es werden auch Kortikosteroide gegen Entzündung eingenommen.

Vorbeugung

Die Vorbeugung ist für diese Erkrankung sehr wichtig, weil sie typisch für kleine Kinder mit unvollkommenem Immysystem ist. Dank ihr kann man einem umfangreichen Zustand vorbeugen. Diese Techniken sind sowohl billig als auch leicht verfügbar. Es ist geeignet zu stillen. Die Muttermilch enthält nämlich die Stoffe, die dem Kind zu  seiner Abwehrkraft dienen. Weiter empfiehlt man, in unmittelbarer Nähe Ihres Kindes zu rauchen aufzuhören. Der Zigarettenrauch ist einer der größten Risikofaktoren für die Entstehung der Bronchitis. Neben dem Zigarettenrauch ist geeignet auch andere Reizstoffe in der Umgebung zu reduzieren. Weiter ist wichtig das Kind die Hygienegewohnheiten von klein auf zu lehren.

Autor: Klára Šedová