Entzündung
Die Entzündung – Infektion, es gibt viele Bezeichnungen für diese Reaktion des Organismus, die manchmal in den lebensbedrohenden Zustand losbrechen kann. Die Entzündung ist eine Abwehrreaktion des Organismus auf seine Schädigungen. In den häufigen Fällen handelt es sich wirklich um die Abwehrreaktion, in manchen Fällen kann der Körper die Situation nicht auswerten und die Entzündung kann sich verbreiten und das Leben schwer machen.
Physiologisch hilft uns die Entzündung mit der Lokalisierung des Herdes von geschädigtem Gewebe, Aktivierung des Immunsystems und mit anschließender Erneuerung des geschädigten Gewebes. Diesen Prozess kann man in mehrere Prozesse einteilen, die unter zwei Gruppen fallen.
- Lokalreaktion – Aktivierung der Gerinnungsprozesse (Blutgerinnung – die zur Stillung der Blutung führende reaktion), Aktivierung des Komplementsprozesses (die Auslöser des Immunsystems), Aktivierung der Hämostase (Vasokonstriktion, Aktivierung der Blutplättchen, Erhöhung der Blutgerinnung), Ausschüttung von Glukokortikoiden
- Systemische Reaktion – erhöhte Temperatur, Tachykardie, Leukozytose (erhöhte Produktion der weißen Blutkörperchen)
Die Entzündung hat 4 Grundmanifestationen, die auf dem mikroskopischen Niveau sind:
- Alteration – Degeneration also Schädigung der Gewebezellen
- Infiltration – Erweiterung der Gefäße, erhöhte Durchlässigkeit
- Proliferation – entsteht bei einer chronischen Entzündung
- Immunmanifestationen – eine spezifische Immunantwort
Wie sieht die Entzündung aus?
- Rötung
- Schwellung
- Schmerz
- Erhöhte lokale Temperatur
- Störung der Funktion
Jede Zelle des Immunsystems reagiert auf eine andere Entzündung. Die erhöhte Bildung von Zellen im Blutkreislauf kann uns verraten um welche Art der Entzündung es sich handelt. Am häufigsten erscheinen erhöht diese weiße Blutkörperchen:
- Lymphozyten – chronische, virale, Immunitätsentzündung
- Neutrophile – eitrige Entzündung
- Eosinophilen – allergische, parasitäre Entzündung
Entstehungsursachen
- Organische – Viren, Bakterien, Parasiten
- Mechanische – chemische, physikalische
Die Entzündung teilt sich in mehrere Gruppen nach der Lokalisation, Häufigkeit, zeitlicher Manifestation ubnd Entstehungsursache. Eine Entzündung wird also in mehrere Gruppen geteilt, die unterstützende Behandlung wird nach der gesamten Auswertung eingeteilt.
- akute x chronische
- spezifische x unspezifische
Spezifische – chrakteristisch für eine konkrete Art von Agens (TBC, Lepra, Morbus Crohn, Syphilis, Zirrhose, Sarkoidose)
Unspezifische – es ist nicht möglich morphologisch zu bestimmen, um welche Ursache des krankhaften Prozesses oder Agenses es sich handelt.
- alternative – die bis zur Nekrose führende Schädigung eines Gewebes
- exsudative – es erscheint ein Exsudat – Flüssigkeit (eitriges – eine bakterielle Infektion, nichteitriges – chronische Gastritis, wässriges – Ischämie eines Gewebes, fibrinöses – Diphterie, croupöse Pneumonie)
- proliferative – Bildung des Bindegewebes
Die entzündliche Reaktion ist sehr kompliziert. Für das vollständige Verständnis der entzündlichen Prozesse ist notwenig alle Manifestationen und Folgerungen von einzelnen Phasen zu studieren.
Autor: Lucie Kliková, DiS.