Gallensteine

Die Gallensteine sind eine Erkrankung der Gallenwege (Cholelithiasis). Diese Steine haben verschiedene Größe und Farbe und am häufigsten werden sie von Bilirubin, Gallensäuren und Kalzium gebildet. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen des mittleren Alters.

weitere Namen: Choledocholithiasis, Cholelithiasis, Cholezystolithiasis

Symptome

GallenblasenanfallOberbauchschmerzSchmerz unterhalb des rechten Rippenbogens

Diagnose

K80

Arten von Erkrankungen 

Die Gallensteinerkrankungen teilt man in drei Arten - asymptomatische, dyspeptische und Koliken.

Bei der asymptomatischen Art manifestieren sich die Gallensteine auf keine Weise und ihr Vorkommen wird oft erst während der Leichenöffnung entdeckt. 

Bei der dyspeptischen Art wird das Vorhandensein der Gallensteine von unspezifischen Symptomen begleitet, wie z.B. Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Durchfall und häufiges Rülpsen sind. Es kann auch eine größere Empfindlichkeit unterhalb des rechten Rippenbogens erscheinen, die bereits diese Erkrankung indiziert. 

Die Kolikform ist ein typisches Symptom der Cholelithiasis (der Bildung und Vorhandenseins von Gallensteinen).

Ursachen der Steinbildung

Es gibt mehrere Ursachen ihrer Entstehung, aber die Hauptursache sind Veränderungen in der Gallenblase und Leber. Dieser Zustand kann negativ durch einige Krankheiten beeinflusst werden, wie Leberzirrhose, erhöhter Blutfettspiegel oder einige eingenommene Medikamente (Östrogene, Hypolipidämie) und viele andere Faktoren sind.

Die Risikofaktoren der Entstehung dieser Erkrankung sind vor allem das Alter, das weibliche Geschlecht und eine cholesterinreiche Nahrung. Viele Menschen mit Gallensteinen haben daher einen erhöhten Cholesterinspiegel und sind fettleibig. Die Einzelpersönlichkeit mit einem Cholesterinüberschuss scheidet es mehr durch Gallenflüssigkeit aus, und in der Gallenblase können sich dann leichter die Cholesterinsteine ​​bilden.

Risikofaktoren

Zu den häufigsten Risikofaktoren der Gallensteinbildung gehören:

  • Schlechte Essgewohnheiten
  • Ballaststoffmangel
  • Mangelhafte Flüssigkeitsaufnahme
  • Hoher Fettgehalt in der Nahrung
  • Bewegungsmangel
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes
  • Stress
  • Einnahme hormoneller Empfängnisverhütung bei Frauen

Durchs Vorkommen der Gallensteine werden auch Frauen im Klimakterium und schwangere Frauen gefährdet, da sich die Gallenblase während der Schwangerschaft wegen des erhöhten Progesteronspiegels schlechter entleert.

Symptome

Die Gallensteine ​​brauchen sich überhaupt nicht zu manifestieren, manchmal gelangt ein kleines Steinchen durch den Gallengang in den Darm und wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Ein typisches Symptom dieser Erkrankung ist ein Gallenblasenanfall, der plötzlich entstehen und mehrere Minuten oder sogar Stunden dauern kann. Am häufigsten kommt es dazu nach der Aufnahme eines fettigen Essens.

Die Erkrankung kann von typischen Symptomen begleitet werden, unter die die Schmerzen unterhalb des rechten Rippenbogens und im Oberbauch, Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen gehören.

Diagnose

Die Bestätigung der Diagnose hängt von klinischem Bild ab, das mittels einer sonographischen Untersuchung oder Röntgenaufnahme des Bauchs durchgeführt wird. Für eine genaue Vorstellung über die  Platzierung und Form von Gallensteinen wird eine endoskopische Untersuchung durchgeführt, konkret ERCP, die die inneren Höhlen abzubilden schafft, und die auch auf der CT gefunden werden können.

Therapie

Die Gallensteine ​​werden medikamentös oder operativ behandelt. Bei einer Gallenblasenkolik können Schmerzmittel eingesetzt werden, die jedoch das Vorkommen der Gallensteine auf keine Weise lösen aber nicht das Auftreten von Steinen in der Gallenblase. Es gibt auch steinlösende Medikamente, aber ihre Wirkungen sind ungewiss. Große Steine ​​gelingt es ihnen meist nicht aufzulösen.

Im Gallengang verklemmte Steine ​​müssen entfernt werden. Am häufigsten wird ERCP durchgeführt, um Steine ​​aus den Gallengängen zu entfernen und dadurch den richtigen Abfluss der Galle sicherzustellen. Aber auch keine ERCP braucht manchmal nicht erfolgreich zu sein, und daher kann man ab und zu die Cholangioskopie verwendet werden, was eine endoskopische Methode ist, die dem Arzt ermöglicht das Innere der Gallengänge zu sehen, und die dann eine mechanische oder Laserzerschlagung der Steine sichert. 

Die weitere Lösung der Gallensteine ​​ist eine operative Leistung, während der die ganze Gallenblase auch mit Steinen ​​entfernt wird. Heutzutage ist sehr populär die laparoskopische Gallenblasenentfernung, die auch als laparoskopische Cholezystektomie bekannt ist. Es handelt sich um eine relativ schonende Leistung, die keine große Narbe hinterlässt und dank der der Krankenhausaufenthalt verkürzt sich. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Könnte Sie interessieren


Erbrechen

Das Erbrechen ist ein verhältnismäßig häufiges Symptom, das uns begleitet. Es kann ein ganz unschädliches Symptom sein, aber es kann auch eine ernstere Krankheit bedeuten. Verlauf des Erbrechens Das Erbrechen ist ein nervös gesteuerter Reflex,...
mehr...
Erbrechen

Blähung

Die Blähung, auch Flatulenz genannt, ist ein Zustand, wann in den Därmen zur übermäßigen Anhäufung von Gasen kommt. Sie äußert sich durch das Bauchaufblasen, die Empfindlichkeit der Bauchhöhle, häufiges Abgehen der Gasen vom Bauch und manchmal...
mehr...
Blähung