Keuchhusten
Der Erreger des Keuchhustens ist der gramnegativer, was unbeweglicher aerober Kokobazillus Bordetella pertusis ist. Dieser ist sehr empfindlich gegen Lebensbedingungen und außer dem menschlichen Organismus hält er nicht lange aus und stirbt. Seine Zellewand enthält eine Reihe der Stoffe, die ihm hilft, sich in den Atemwegen niederlassen.
in Latein: Pertussis
weitere Namen: Keuchhusten, pertussis, Stickhusten
Symptome
Diagnose
Vorkommen
Hinsichtlich dem Impfschutz der Population ist nicht das Vorkomnis des Keuchhustens zu oft, aber es ist nötig, immer an diese Infektion zu denken, weil ihre Häufgkeit steigt. Die nach der Impfung gewonnene Immunität ist nicht langzeitig und vermindert vom ca. 3. Jahr nach der Impfung. Es ist also möglich, sich mit der den Keuchhusten verursachenden Bakterie wieder anzustecken. Nicht einmal nach der Keuchhusteninfektion ist die gewonnene Immunität lebenslänglich. Die Infektionsquelle ist ein angestecker Mensch, oft sind das die Leute, bei denen Verlauf des Keuchhustens atypisch oder schwach ist und sie nicht einmal ahnen, daß sie angesteckt sind. Er überträgt sich durch den Tröpchenweg und Inkubationszeit sind 1 – 3 Wochen. Empfindungsfähig zu dieser Infektion sind hauptsächlich die Kinder, bei denen kann der Krankheitsverlauf sehr stürmisch sein.
Pathogenese
Die Krankheit hat zwei Phasen, wann ist möglich, die Kolonisationsphase und anschließend Toxämie zu bestimmen. Die Kolonisation wird durch den Eintritt der Bakterie in einen Wirt, das Ankleben in Atemwegen und die Vermehrung charakterisiert. In dieser Zeit zeigt sich der Keuchhusten als übliche Entzündung der oberen Atemwege. Zweite Woche wird die Intensität der Schwierigkeiten höher. Es kommt zur Beschädigung bis Zerstörung der betroffenen Schleimhaut, in die die Immunzellen hineingehen und es kommt zur Entwicklung der Entzündung in der Bronchumgebung und es kann auch zur Entzündung der Lungengewebe gelangen – interstitielle Pneumonie. Dieses Stadium ist auch mit der hohen Produktion des zähen Schleims verbunden. Es ist das Putzmechanismus gestört und es kommt zur Erscheinung des typischen Keuchhustens. Die zweite Phase des Keuchhustens, d.h. Toxämie wird durch die Verlängerung der Keuchhustenanfälle charakterisiert. Die Toxine von Bakterien werden nicht ausreichend erkannt und mit Immunsystem zurückerobert, sie geraten ins Blut und in den ganzen Körper.
Symptome von Keuchhusten
Manchmal verläuft der Keuchhusten nur als schwache Entzündung der oberen Atemwege. Üblich ist aber typisch,daß die Entzündung drei klinische Stadien hat. Katarrhalische, paroxysmale und die Rekonvaleszenz. Der Verlauf von Keuchhusten hängt vom Alter,von der Gesundheitskondition der Angsteckten, ob es geimpft ist usw.
Katarrhalisches Stadium dauert ca. 1 –3 Wochen, sein Eintritt ist langsam, unanfällig, es gibt keine zu hoheTemperatur, es gibt auch Tränenfluss, das Gehuste, Schnupfen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit.
Paroxysmales Stadium des Keuchhustens ist durch die Entwicklung der trockenen, bellenden Hustenanfälle, die reizend und begleitet mit Rötung und Zyanose (mangelhafte Sauerstoffhaltung des Kranken) im Gesicht sind. Manchmal kann der Hustenanfall mit der Expektoration des Schleims enden, oder sogar mit Gekotze, davon entsteht sein volkstümlicher Name – Keuchhusten. Ein Kranker hat feuchte Augen, geschwollene Lider, blutreiche Bindehaut, es kann auch zum Äderchenknacen kommen. Die Anfälle sind sehr erschöpft, sie können bis zu 40 pro Tag sein. Paroxysmaler Zeitabschnitt dauert etwa 2 – 5 Wochen.
Dann fängt Stadium der Rekonvaleszenz an, wann die Anfallzahl senkt. Der Husten und Gehuste können noch viele Wochen nach der Überwindung der Krankheit überdauern. Die gewöhnliche Zeit der Rekonvaleszenz dauert ca.100 Tage.
Komplikationen
Die zum Keuchhusten zugehörenden Komplikationen zeigen sich öfter bei kleinen Kindern, es gehören zu ihnen die Blutung unter die Bindehaut, aus der Nase, Gesichtsanschwellung usw. Es kann sich schwere Lungenentzündung entwickeln. Weiter kann sich die eiterige Entzündung im Mittelohr, Krämpfe, Appetitlosigkeit, Unterernährung. Weitere Infektionen. Weniger oft ist dann die Entstehung von Pneumothorax – d.h. in die Brusthöhle gerät die Luft. Blutung unter die Hirnhaut.
Diagnose des Keuchhustens
Es ist wichtig, rechtzeitig die richtige Diagnose festzustellen. Sie geht aus dem klinishen Bild paroxysmales Husten aus. Die Leukozytenzahl ist erhöht. Laboratorisches Feststellen der Bakterie – die Kultur und Isolation, PCR (polymerisirbare Kettenreaktion – das Feststellen der bakteriellen DNS) und Serologie, d.h. der Befund der spezifischen Antikörper gegen Bakterie.
Therapie
Unkomplizierte Fälle des Keuchhustens werden in der häuslichen Umgebung geheilt, aber bei schwereren Fällen und wenn kleine Kinder angesteckt sind,ist geeignet den Kranken zu hospitalisieren. Sie werden mit Antibiotika geheilt, die erste Wahl der antibiotischen Therapie sind macrolide Antibiotika – Erythromycin, Klaritromycin. Es wird empfohlen, die Luft im Raum zu befeuchten.
Autor: Drahomíra Holmannová