Schlaganfall

Der Schlaganfall ist nach WHO definiert als die aktuelle neurologische Dysfunktion der Gefäßversorgung mit subjektiven und objektiven Symptomen, die einem betroffenen Teil des Gehirns entsprechen. Vereinfacht kann man sagen, dass wenn ein bestimmter Teil des Gehirns mit Blut nicht versorgt wird, entsteht der Schlaganfall und dadurch kann man verschiedene Symptome unterscheiden (Verlust der Sprache, Koordination, Gedächtnisses).

Schlaganfall - Iktus

in Latein: Ictus apoplecticus

weitere Namen: Iktus, Gehirnschlag, Hirninfarkt, zerebraler Insult

Symptome

BewusstlosigkeitLähmungSensibilitätsstörungenschlechte Koordination der BewegungenSprachstörungen

Diagnose

Z823

Die Schlaganfälle teilt man in:

  • Ischämische Schlaganfälle – entstehen aufgrund der Embolie oder Thrombose (Ansammlung von geronnenem Blut) an dem gegebenen Ort der Schäden
  • Embolisation – Embolus (Ansammlung von Blut, die durch den Blutkreislauf wandert), am häufigsten stammt er aus dem Herzen
  • Hämorrhagische Schlaganfälle – die Ader kann nur dann platzen, wenn sie krankhaft verändert ist (Aneurysma)

Unter die Risikofaktoren, die zum allfälligen Schlaganfall führen, gehören Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit, übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, ungesunde Ernährung mit dem Mangel an Obst und Gemüse, Stress, hoher Blutdruck, Arteriosklerose, höheres Alter. 

Symptome

Die Symptome unterscheiden sich vor dem Ausbruch und beim entwickelten Schlaganfall in der Abhängigkeit von dem betroffenen Teil des Gehirns.

  • Allgemein kann man jedoch sagen, dass die Leute vor dem Ausbruch des Schlaganfalls die Kopfschmerzen, Beschwerden beim Gehen, Gefühl der schweren Extremitäten, Verschlechterung des Sehvermögens haben, sie sind verwirrt, es können Ohnmachten eintreten.
  • Der entwickelte Schlaganfall zieht nach sich Bewusstseinsstörungen, Lähmung, Teillähmung der Hälfe des Körpers oder nur einer Exträmität, Lähmung im Gesicht, Muskelstarre, Gleichgewichtsstörungen, Sensibilitätsstörungen, Sprachstörungen.

Therapie

Im Krankenhaus wird augenblicklich eine Behandlung eingeleitet, während der der Gefäßverschluss aufgelöst wird oder die Blutung gestoppt. Der Betroffene wird gründlich untersucht und nach der Stabilisierung des Zustandes werden die Rehabilitation und Einnahme von Medikamenten zur Blutverdünnung eingeleitet.

Nach der Entlassung nach Hause ist notwendig mit dem Kranken immer zu rehabilitieren und ihn in Sprache und Gedächtnis zu trainieren. Die alltägliche passive Rehabilitation ist die Basis.

Autor: Lucie Kliková, DiS.

Könnte Sie interessieren


Gehstörungen

Haben Sie ein Problem beim Gehen? Wissen Sie nicht, ob zum Arzt zu gehen oder die Gehstörung selbst zu bewältigen? In unserem Artikel erfahren Sie, wann die Störung noch im Rahmen des Standards ist und wann sie ein Warnsignal für eine gewisse...
mehr...
Gehstörungen

Kopfschmerz

Die Kopfschmerzen können aus verschiedenen Gründen entstehen. Primäre Kopfschmerzen, wie z.B. Migräne, sind durch neurochemische Änderungen im Gehirn verursacht. Sekundäre Kopfschmerzen entstehen infolge einer anderen Erkrankung, wie die...
mehr...
Kopfschmerz

Verwirrung

Die Verwirrung ist ein veränderter Bewusstseinszustand mit einem plötzlichen Anfang – man reagiert plötzlich unangemessen, ist allgemein desorientiert, weiß nicht, wo er ist und wer er ist, erkennt keine Bezugspersonen, redet irre und kann auch...
mehr...
Verwirrung