Lichtscheu

Die Lichscheu oder auch Photophobie ist ein Symptom, bei dem das Auge empfindlich aufs Licht reagiert. Auch nicht zu viel klares findet es scharf und unangenehm, die Beschwerden macht ihm der Übergang von Licht in die Dunkelheit. Beim Kontakt mit dem Licht  verschließt man Augen, tränt und oft fühlt den Druck oder Schmerz. Die Bindehaut ist rot, das Lid angeschwollen und der Kranke kann das Fremdkörpergefühl im Auge haben.

Lichtscheu

Die Lichtscheu als ein Merkmal entsteht bei der großen Krankheitsmenge. In der ersten Reihe sind es die Augenkrankheiten wie akute Entzündung der Bindehaut, akute Entzündung der Regenbogenhaut, das Geschwür der Hornhaut oder z.B. Glaukom. Weiter sind es die Krankheiten neurologischen Charakters. Erhöhte Empfindlichkeit aufs Licht kommt bei Migränen, Tumoren oder Meningitis (den Gehirnhautentzündungen) vor. Das Vorhandensein dieses Merkmals kann ebenso die Ansteckung von Malaria und Tollwut bedeuten. 

Um die Folgen der Lichtscheu möglichst viel zu minimalisieren, sind diese Gebote zu befolgen: 

  • Beim Aufenthalt in der Sonne sollte man die Sonnenbrille und Schildmütze tragen.
  • Den Computermonitor und Fernseher sind auf minimal reizende Helligkeit einzustellen. Die beste ist die Strahlung von elektronischen Geräten, aber für die Symptomsdauer diese ganz zu meiden.
  • Als eine Nahrungsergänzung wird z.B. Tee aus chinesischem Bockdorn empfohlen, der positiv auf die Sehkraft wirkt. 

Am Platz ist selbstverständlich den Augenarzt zu besuchen, der Ihnen geeignete Augentropfen oder andere Präparate in die Augen verschreibt. 

Autor: Simona Knotková

Könnte Sie interessieren


Frühsommer - Meningoenzephalitis

Das Frühsommer – Meningoenzephalitis ist in unseren Umweltbedingungen ein bedeutendes Risiko. Der Virusträger ist  ist die Zecke Ixodes ricinus. Zecke und ihre Entwicklung Die Zecken, bevor sie zu erwachsenen Individuen werden, wechseln drei...
mehr...
Frühsommer - Meningoenzephalitis

Enzephalitis

Die Enzephalitis ist  die, als die Folge einer Vireninfektion entstandene Hirnentzündung. Sie kann aber auch durch andere Pathogene verursacht – durch Bakterien, Parasiten usw. Es ist häufig, daß die Hirnentzündung nicht nur aufs Hirngewebe...
mehr...
Enzephalitis

Nipah-Virus

Die durch Nipah–Virus verursachte Erkrankung ist eine neu identifizierte Zoonose. Nipah–Virus wurde das erstemal von WHO im Jahre 1998 in Malaysia bemerkt. Epidemiologisch ist bedeutend vorzugsweise das Vorkommen des Virus bei Hausschweinen und...
mehr...
Nipah-Virus